Tabuthema Suizidgedanken - Was tun?

Suizidgedanken sind oft Ausdruck einer massiven Überforderung, z.B. mit schulischen, familiären oder sozialen Problemen. Für Kinder und Jugendliche, die Suizidgedanken äußern, erscheinen die aktuellen Lebensprobleme unlösbar. Suizidgedanken sollten immer ernst genommen werden - darüber sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen hilft Betroffenen.
Was kann ich als Kind oder Jugendlicher tun?
✔ Sprich darüber! Am besten mit einer erwachsenen Vertrauensperson oder nutze z.B. die Nummer gegen Kummer (116 111)
✔ Nimm dich und deine Gedanken ernst. Du darfst dir Hilfe suchen - du bist nicht allein.
✔ Rufe im Akutfall den Rettungsdienst (112), wenn deine Suizidgedanken nicht mehr kontrollierbar für dich sind.
Wie können Eltern helfen?
✔ Zuhören: Da sein und reden ist ein wichtiger erster Schritt und zeigt Betroffenen, dass sie nicht allein sind.
✔ Ernst nehmen, ohne in Panik zu geraten: Manchmal kann schon viel Entlastung darüber stattfinden, dass Betroffene ihre Gedanken und Sorgen teilen können und Unterstützung erfahren.
✔Hilfe anbieten: Egal ob bei der konkreten Problemlösung oder bei der Suche nach professioneller Hilfe - Unterstützung anbieten hilft Betroffenen nach vorn zu schauen.
✔ im Akutfall: Kann ein Kind oder Jugendlicher sich nicht von suizidalen Absichten distanzieren, dann sollte umgehend der Rettungsdienst gerufen oder eine kinder- und jugendpsychiatrische Klinik aufgesucht werden.